
Bald nach Verlassen der Hauptstadt der Provinz Huesca beginnt man im Norden, noch in der Ferne, die Berge zu sehen:

Gewiß, dieses ist komplett zugemauert, aber an den Papierkörben und Leuchten sieht man, daß er noch nicht von RENFE (der für den rollenden Verkehr zuständigen Eisenbahngesellschaft Spaniens), oder wie es heute korrekter zu sagen ist: von ADIF (der neuen für die Bahnhöfe zuständigen Gesellschft) komplett verlassen worden ist:







Jetzt muß man sich mit dem Anschauen dieser Absperrung

Im Prinzip war Canfranc vorgesenen als Bahnhof auf der Strecke von Pau (Frankreich) nach Zaragoza, die wiederum als Verbindung europäischer Bedeutung zwischen Frankreich und Spanien konzipiert worden war.
Ich zitiere aus dem Artikel über den Bahnhof Canfranc der deutschsprachigen Wikipedia:
Am 11. Juli 1928 wurde die Strecke in Anwesenheit des spanischen Königs Alfons XIII. und des französischen Staatspräsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war der Bahnhof mit einer Länge von 241 m der größte Bahnhof in Spanien und der zweitgrößte in Europa. Ab dem 18. Juli 1928 gab es durchgehenden Verkehr zwischen Pau und Saragossa. Die erwartete große Zahl von Reisenden blieb aber ... aus: ... Hinzu kam, dass der Verkehr mehrfach ganz unterbrochen wurde: 1936 – 1940 in Folge des Spanischen Bürgerkriegs, 1944 – 1948 in Folge des Gegensatzes zwischen dem Franco-Spanien und Frankreich und seit 1970 endgültig, als auf französischer Seite bei einem Eisenbahnunfall die Brücke von l‘Estanguet einstürzte, nicht mehr aufgebaut und der Verkehr eingestellt wurde.
Der Kälte wegen die Entscheidung, den Abschied von Canfranc vorzuverlegen und mit dem Bus nach Jaca zu fahren (so auf eine halbe Stunde Bahnfahrt zu verzichten, obwohl die Fahrkarte bereits bezahlt ist ...) und auf den Zug aus Canfranc im Bahnhof Jaca zu warten, der nicht nur über die einer Bahnstation mit Tradition eigenen Attraktionen wie diese verfügt:

Diese Uhr zeigte im Bahnhof Jaca bis zum 12. Juni 2007 die Stunde an



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen